Ein Herzinfarkt im Liblarer Rathaus - was tun? Automatische Externe Defibrillatoren (AED) sind für diesen Zweck konzipiert. Seit kurzem hängt in der Zentrale im 1. Stock im Liblarer Rathaus solch ein Defibrillator an der Wand. Die Anwendung ist einfach. Jeder kann das Gerät bedienen, sogar Kinder.
Möglich wurde dies durch die Spende der VR Bank Rhein-Erft eG, die in diesem Jahr „Defibrillatoren für die Bevölkerung“ fördern. Knapp 2500 Euro kostet ein Gerät inkl. Einweisungsseminar durch das Deutsche Rote Kreuz.
![]() |
![]() |
Erster Beigeordneter Volker Erner (Mitte) dankte nun offiziell Thomas Leurs (r.) und Thomas Heckermann (l.) von der VR-Bank für zwei Geräte, die Leben retten können. Der zweite AED hängt im Historischen Rathaus in Lechenich.
Erner zeigt auf, wie notwendig Defibrillatoren sind: „Der plötzliche Herztod ist in der gesamten westlichen Welt die häufigste Todesursache außerhalb von Kliniken. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Gewicht oder Lebensweise ereignet er sich etwa am Arbeitsplatz, beim Sport, auf der Straße, bei Veranstaltungen – und sehr häufig auch zu Hause. Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 130.000 Menschen einen solchen Plötzlichen Herztod.“
Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod können die Stromimpulse aus Defibrillatoren Leben retten. Nach einem Herzinfarkt ist eine frühe Wiederbelebung enorm wichtig. Sieben öffentlich zugängliche AED´s gegen gefährliches Kammerflimmern sind bereits in Erftstadt vorhanden:
Standorte
Lechenich
Bürgerbüro, Bonner Straße 32
Historisches Rathaus/Markt
Filiale der VR-Bank Ecke Bonner Straße/Markt (auch außerhalb der Öffnungszeiten)
Gymnasium Lechenich, Dr. Josef-Fieger-Straße
Arztpraxis R.F. Shirvan in Lechenich, Bonner Straße 8, 1. Etage (Profi-Gerät, Bedienung nur durch Facharzt)
Liblar
Hallenbad im Einkaufszentrum
VR-Bank Liblar, Gustav-Heinemann-Str. 7 (auch außerhalb der Öffnungszeiten)
Rathaus, 1. Etage, Zentrale
Informationen über Standorte im Bundesgebiet sind unter www.definow.org abrufbar.