Nachrichten
Die folgenden Meldungen entstammen in der Regel Pressemitteilungen der jeweiligen Urheber.
BMTV haftet nicht für die Richtigkeit des Inhalts.
Aufgrund eines technischen Defektes bleibt die Erftlagune am Montag, 25.09.23, geschlossen. Das Bad wird voraussichtlich am Dienstag, 26.09.23, wieder geöffnet sein. Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten sind unter www.bäder-kerpen.de ersichtlich.

Bei strahlendem Sonnenschein fand heute das 1. Interkulturelle Fest auf dem Michelplatz in Ahe statt. Es war gut besucht und brachte die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Genau das war die Absicht von Ortsbürgermeister Dr. Winfried Kösters, der mit seinem Organisationsteam zu dieser Begegnung eingeladen hatte.

Was macht eine Gießereimechanikerin bzw. ein Gießereimechaniker? Dieser Frage ging das Filmteam der Gemeinschaftshauptschule Hürth-Kendenich in seinem Videobeitrag zum ScienceTube 2023 nach und gewann damit den mit 750 € dotierten ersten Platz. Gemeinsam mit Lehrerin Maren Fröhlich drehten sie beim Eisenwerk Brühl einen spannenden Film über den Beruf des Gießereimechanikers/in, die Voraussetzungen dazu und welche Vergütung gezahlt wird.

Auch in 2023 konnte die Kreisstadt Bergheim im Rahmen des Förderprogramms “Lebendige Zentren“ den Förderantrag stellen. Dies ist ein erneuter wichtiger Meilenstein für die INSEK-Projekte, die zur Attraktivierung und Belebung der Innenstadt beitragen sollen. Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident der Bezirksregierung Köln, überreichte den Zuwendungsbescheid über rund 2,6 Millionen € aus Landes- und Bundesmitteln an Bürgermeister Volker Mießeler.

Tasten, hören, staunen, lachen – die Kinder der Kita „Mobile“ sind fasziniert von der neuen inklusiven Spielanlage, die im Bürgerpark hinter dem Schwimmbad „De Bütt“ entstanden ist. Alles ist bunt, macht schöne Klänge und lustige Geräusche und ist auf einer Höhe angebracht, die sowohl kleine Kinder im Stehen als auch Kinder im Rollstuhl erreichen können. Denn das Besondere an den neuen Spielgeräten ist: jedes Kind - egal, ob mit oder ohne Beeinträchtigung - kann mit ihnen Spaß haben.
Der Rhein-Erft-Kreis wird ab dem 02. Oktober 2023 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Streckenabschnitt der K36 (Neusser Straße) in Bedburg durchführen. Der betroffene Bereich erstreckt sich vom Kreuzungsbereich der Lindenstraße bis zum Kreuzungsbereich der Wiesenstraße. Dies führt zur Vollsperrung der Neusser Straße, inklusive des Bahnübergangs der Erkelenzer Straße.
Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) hat die Kreisstadt Bergheim im Rahmen der überörtlichen Prüfung unter die Lupe genommen. Das Prüfteam ging dabei insbesondere der Frage nach, ob die Gemeinde sachgerecht, rechtmäßig und wirtschaftlich verwaltet wird. Die wesentlichen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden nun in der Sitzung des Ausschusses für Feuerwehr, Ordnung und Rechnungsprüfung durch Projektleiter Heinrich Josef Baltes, gpa-Prüferin Marion Keppler sowie die Stellvertreterin des Präsidenten der gpaNRW, Simone Kaspar, vorgestellt.

Die Stadt Hürth erhält für das Projekt „Lebensader LUX“ 7,9 Millionen Euro von Bund und Land. Stadtbaudirektor Manfred Siry nahm in Köln den Förderbescheid von Regierungs-präsident Dr. Thomas Wilk entgegen. Dirk Breuer, Bürgermeister der Stadt Hürth, freut sich über die Förderung: „Die Verwirklichung des ambitionierten Projektes rückt somit näher. Durch die „Lebensader Lux“ wollen wir die Grundlage schaffen, Urbanität mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen.“
Bürgerinnen und Bürger können mitwirken
Die Lärmaktionsplanung hat die gesetzliche Aufgabe, Betroffene vor den gesundheitlichen negativen Auswirkungen von Lärm zu schützen. Hierzu wird der Lärm kartiert, betroffene Bereiche, Einwohnerinnen und Einwohner werden ermittelt und mögliche Maßnahmen zur Lärmminderung werden dokumentiert.
Die mobie-Fahrzeuge im On-Demand-Verkehr fahren derzeit in Erftstadt und Pulheim. Sie ergänzen dort immer dann das bestehende Buslinienangebot, wenn gerade kein Bus fährt oder Start und Ziel der Fahrgäste nicht optimal an den ÖPNV angebunden sind. „Mobie ist eine neue Form der Mobilität, bei der Fahrgäste individuell und fahrplanunabhängig mit einem vollelektrisch betriebenen und barrierefreien Fahrzeug abgeholt und an ihr Ziel gebracht werden“, beschreibt REVG-Geschäftsführer Walter Reinarz das System.
Zum vierzehnten Mal hat die Kreisstadt Bergheim die Neugeborenen aus dem vergangenen Jahr und ihre Familien zur Bergheimer Babybegrüßung, einem Austausch und Kennenlernen, eingeladen. 500 Einladungen wurden dieses Mal versendet – so wurde es wieder voll im Anton-Heinen-Haus. Die Besuchenden erhielten viele nützliche Informationen, aber auch Anregungen für Spiel, Spaß und Förderung für die Jüngsten.
Wichtige Meilensteine für den Hochwasserschutz in der Region erreicht
Seit rund einem Jahr stellt die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation (iHWSK) die Weichen für einen effektiven Hochwasserschutz in der Erftregion. Die Kooperation, die im Juni 2022 als Antwort auf das verheerende Hochwasserereignis von 2021 ins Leben gerufen wurde, besteht derzeit aus 16 Kommunen, 3 Kreisen sowie dem Erftverband.

Wettkampf zwischen jungen Nachwuchs-Leichtathleten in der Bedburger Josef-Balduin Arena
Zur Vertiefung der Partnerschaft zwischen dem Rhein-Erft-Kreis und dem Kreis Bielsko-Biała in Polen war in der vergangenen Woche ein 37-köpfiges Auswahl-Team von polnischen Nachwuchsathleten mit ihren Trainern und Betreuern zu Gast im Rhein-Erft-Kreis. Ebenso reiste eine kleine polnische Delegation aus der Kreisverwaltung Bielsko-Biała an.
Die Stadt Elsdorf lädt auch 2023 zu Mord und Totschlag ein: Der beliebte Elsdorfer Krimi-Herbst geht in die dritte Runde! Wenn es Abend wird, sind alle Krimifans ab 18:30 Uhr an drei Donnerstagen im September, Oktober und November herzlich in die Angelsdorfer Kulturkirche zum Zuhören und Miträtseln eingeladen.

Die Stadt Pulheim ist mit 21 neuen Kolleginnen und Kollegen in das neue Ausbildungsjahr gestartet: Die Nachwuchskräfte haben in den vergangenen Wochen ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei der Stadtverwaltung begonnen. Bürgermeister Frank Keppeler hieß die Neuen herzlich willkommen und informierte sich über ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen im „Team Stadt Pulheim“.
Kompromisse schließen, Fakten von Meinung trennen, Positionen vertreten – kurz: Demokratie lernen und dabei die Zukunft der Heimatstadt mitgestalten - all das geht für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren im Wesselinger Jugendrat. Am Samstag, den 23. September, von 15 bis 19 Uhr, im Rheinforum, Kölner Straße 42, findet die Wahlversammlung zum zweiten Jugendrat statt.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche findet am Freitag, 22. September 2023, von 07.15 Uhr bis 16 Uhr eine Straßenteilsperrung für den Bereich der Bartmannstraße zwischen Freiheitsring und Heinrichstraße (Bereich vor der Ringschule) statt. Die Stadt Frechen führt in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Ringschule Frechen die Aktion „Straßenraum wird zu Spielraum“ durch. Alle Bürgerinnen und Bürger werden um Beachtung und Verständnis gebeten. Interessierte können sich bei Fragen an die Abteilung Verkehrsmanagement unter Telefon 02234/ 501-1376 wenden.

„Die ersten Bienen sind schon da!“, ruft Landrat Frank Rock und fotografiert die summenden Insekten im Lavendel. Rock besuchte jetzt das Projekt „Schotterbienen“ des Vereins „uTe Unternehmerinnen Treff Erftstadt e.V“. Gemeinsam mit den Gartenbau- und Verschönerungsvereinen Dirmerzheim und Lechenich und Erftstädter Kindern im Grundschulalter hat der Verein damit begonnen, Schottergärten von alten und hilfsbedürftigen Menschen naturnah umzugestalten.
In den Herbstferien öffnet das Jugendamt der Stadt Wesseling die Türen des Jugendzentrums Wesseling, Taunusstraße 1, von Montag, den 09., bis Freitag, den 13. Oktober, für den Ferienspaß. Jeweils von 9 bis 16 Uhr (ab 8 Uhr für Kinder von berufstätigen Erziehungsberechtigten) erwartet die Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Ausflügen. Natürlich ist auch für die Verpflegung gesorgt.
- Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und haben dafür ein paar Stunden in der Woche Zeit?
- Hat das Nachdenken über Sterben und Tod Platz in Ihrem Leben?
- Können Sie sich vorstellen, dass dieses Thema sogar Freude und Bereicherung ins Leben bringen kann?
- Hätten Sie Lust, Teil eines Teams von erfahrenen und neuen Ehrenamtlern zu sein, die sich regelmäßig zum Austausch treffen?
Dann sind Sie hier richtig!
Der Kreisstadt Bergheim als Schulträgerin und insbesondere dem Bürgermeister liegt die Sicherheit der Kinder am Herzen. „Das Thema „sicherer Schulweg“ ist aktuell in Oberaußem sowie in den Stadtteilen Fliesteden und Büsdorf ein Thema von besonderer Bedeutung, dem wir uns seit Jahren widmen, vielerlei Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in den Stadtteilen wurden bereits umgesetzt. Dennoch gibt es Handlungsbedarf an einschlägigen, potenziellen Gefahrenstellen im Stadtgebiet, die wir uns kurzfristig gemeinsam mit allen erforderlichen Beteiligten ansehen möchten, um schnellstmöglich Lösungen herbeizuführen“, so Bürgermeister Volker Mießeler.

Der Winter naht und für viele Tiere bedeutet dies eine Zeit der Herausforderungen und teilweise auch die Zeit eines Überlebenskampfes. Während wir uns in der kalten Jahreszeit in unsere warmen Häuser und Wohnungen zurückziehen, suchen die Igel einen geeigneten Unterschlupf, um ihren Winterschlaf zu halten. Igel sind bei niedrigen Temperaturen und Nahrungsmangel nicht mehr in der Lage, aktiv zu bleiben. Um Energie zu sparen und die kalten Monate zu überstehen, fallen sie in einen Winterschlaf.
Wie in vielen anderen Kommunen in Nordrhein-Westfalen findet auch in der Kolpingstadt Kerpen eine flächendeckende Hundezählung statt. Es ist nicht die erste Bestandsaufnahme im Stadtgebiet, zuletzt wurden im Jahr 2010 die Haushalte befragt. Zum 01.06.2023 sind im Stadtgebiet 4.656 Hunde steuerlich gemeldet. Diese Zahl entspricht nicht der Anzahl der im Stadtgebiet gehaltenen Hunde, denn nicht alle Steuerpflichtigen melden ihren Hund auch an. Dies führt zur Ungleichbehandlung der Hundehalter und Hundehalterinnen.
Der Rhein-Erft-Kreis informiert über den Beginn der Ausbauarbeiten an der K25 Bernhardstraße in Pulheim-Brauweiler. Ab Montag, dem 18.09.2023, wird der Bereich vom Knotenpunkt Ehrenfriedstraße/Mathildenstraße bis ca. 150m hinter dem Haupteingang des Friedhofs auf einer Länge von ca. 650m in drei Bauabschnitten modernisiert. Das Projekt umfasst ein Investitionsvolumen von ca. 2,5 Mio Euro.