Nachrichten


Die folgenden Meldungen entstammen in der Regel Pressemitteilungen der jeweiligen Urheber.
BMTV haftet nicht für die Richtigkeit des Inhalts.

Bebauungsplanverfahren soll Ende des Jahres beginnen
Der nächste wichtige Schritt ist getan: Der Planungsausschuss hat in seiner Sitzung einstimmig – bei Enthaltungen – die Verwaltung beauftragt, den Aufstellungsbeschluss für die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das Sportzentrum Brauweiler vorzubereiten. Wie die Verwaltung ausgeführt hat, ist der Start des Verfahrens für Ende des Jahres 2025 vorgesehen.

Weiterlesen...

Dezernentin für Jugend, Bildung und Ordnung gab Startschuss
Eine aktive musikalische Betätigung hat positive Effekte für unterschiedliche Bereiche menschlicher Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wurde 2017 das "Netzwerk Kitamusik NRW" gegründet, um pädagogische Fachkräfte mit dem Know-how auszustatten, bereits in Kitas die unterschiedlichsten Facetten musischer Anwendungen zielgerichtet einsetzen zu können. Seit gestern nehmen nun auch 9 Bergheimer Kitas an dieser Qualifikation teil.

Weiterlesen...

20 Mal ohne Eltern-Taxi zur Schule – das ist das Ziel der SpoSpiTo-Aktion, an der auch in diesem Jahr wieder drei Pulheimer Grundschulen teilgenommen haben. SpoSpiTo steht dabei für Sporteln, Spielen und Toben und soll Kinder dazu motivieren, sich mehr zu bewegen. Sechs Wochen lang konnten Schülerinnen und Schüler, die den Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Tretroller bewältigten, in einem Bewegungs-Pass Punkte sammeln. Unter den teilnehmenden Kindern wurden attraktive Sachpreise verlost.

Weiterlesen...

Berufskollegs im Rhein-Erft-Kreis als moderne Chancengeber
Landrat Frank Rock würdigte jetzt in einer feierlichen Zeremonie die besten Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2025 aus den fünf Berufskollegs des Rhein-Erft-Kreises. Die Veranstaltung fand am Dienstag im Berufskolleg Bergheim statt und bot den herausragenden Schülerinnen und Schülern die verdiente Anerkennung für ihre außerordentlichen Leistungen.

Weiterlesen...

Rechtsabbiegespur für mehr Sicherheit und weniger Stau
Um die Verkehrssituation an der Kreuzung Luxemburger Straße / Kaulardstraße im Hürther Stadtteil Efferen zu verbessern, wird dort in Kürze eine neue Verkehrsführung umgesetzt. Hintergrund sind wiederholte Beschwerden über Rückstaus – insbesondere durch rechtsabbiegende Fahrzeuge in die Kaulardstraße, wenn die Schranken des Bahnübergangs geschlossen sind.

Weiterlesen...

Nur geringe Beteiligung
Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung der Kreisstadt Bergheim für die weiterführenden Schulen wurde in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Kultur am 11.02.2025 beschlossen, dass die Kreisstadt die Schritte und Abstimmungen einleiten soll, die notwendig sind, um die Albert-Einstein-Realschule in eine Gesamtschule an gleicher Stelle umzuwandeln.

Weiterlesen...

Jeden Morgen entstehen vor vielen Schulen unübersichtliche und gefährliche Situationen, weil viele Kinder mit dem Auto bis direkt vor das Schulgelände gebracht werden. Dies gefährdet nicht nur die Schulkinder selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmende. Deshalb richtet die Stadt sogenannte Schulstraßen im Rahmen eines einjährigen Verkehrsversuchs ein, der auf einem Ministerialerlass des Landes Nordrhein-Westfalen basiert.

Weiterlesen...

50 Jahre Pulheim sind ein guter Grund zum Feiern. Das zeigte sich am Samstag auch beim 42. Stadtfest rund um das Rathaus und das Kultur- und Medienzentrum. Vielfach stand das goldene Jubiläum auf der Bühne und an den zahlreichen Ständen im Fokus des Geschehens. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie lebendig und vielfältig Pulheim ist. Heute erleben wir Kreativität, Offenheit und ein starkes Miteinander – Eigenschaften, die unsere Stadt ausmachen“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der die Feierlichkeiten um 11 Uhr eröffnete und sich während eines Rundgangs mit Engagierten und Gästen austauschte.

Weiterlesen...

Weg frei für das Stadtentwicklungskonzept der Zukunft
Der Planungsausschuss der Stadt Hürth hat in seiner letzten Sitzung zum weiteren Fahrplan für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für Alt-Hürth beraten. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im Zentrum deutlich zu verbessern und den öffentlichen Raum neu zu gestalten.

Weiterlesen...

Viele Wesselingerinnen und Wesselinger – vor allem im Bereich Gleiwitzer Straße, Hessenweg, Kettelerstraße, Unterdorfstraße, Auf dem Radacker und am Pumpwerk Im Dich – kennen aus den vergangenen Jahren die Folgen von Starkregenereignissen. Überschwemmungen können Grundstücke und Gebäude an Bachläufen, aber auch inmitten der Bebauung betreffen und erhebliche Schäden am Eigentum anrichten. Die Kanalisation ist für die Aufnahme der Wassermassen, die bei Starkregen niedergehen, nicht ausgelegt. 

Weiterlesen...

Bundesfreiwilligendienst im Naturschutz
Der Rhein-Erft-Kreis, Untere Naturschutzbehörde, sucht ab dem 01. September dieses Jahres wieder Freiwillige, die sich aktiv im Naturschutz und in der Landschaftspflege für 1 Jahr engagieren und einsetzen möchten.

Weiterlesen...

Unter der Eisenbahnunterführung an der Rathausstraße stehen im Zentralort nun neue Fahrradboxen zur Verfügung. Insgesamt 36 Einheiten sorgen beim Abstellen des Zweirads in Bahnhofnähe für mehr Schutz vor Witterung und Diebstahl. „Sichere Abstellplätze für Fahrrädern am Bahnhof sind ein wichtiger Service, um die Verbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen zu erleichtern“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der gemeinsam mit Mobilitätsmanager Thomas Bette die neuen Fahrradboxen in Augenschein nahm.

Weiterlesen...

Unter dem Motto „Gemeinsam Freizeit gestalten“ laden Frau Schmidt vom Städtischen Beratungszentrum für Älterwerden, Behinderung und Rente sowie Frau Schroth von der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe) Rhein-Erft-Kreis zur offenen Freizeitgruppe für Menschen mit Behinderungen ein, um sich regelmäßig zu treffen, Aktivitäten zu planen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmenden können ihre Ideen und Wünsche aktiv einbringen.

Weiterlesen...

Zu einem symbolischen Spatenstich lud Bürgermeister Dirk Breuer Fördermittelgeber und Ratsmitglieder der Stadt Hürth, beteiligte Ämter und Firmen auf die Baustelle des neuen Stadionparks im Herzen von Hürth ein. „Ich freue mich, dass es endlich losgeht! Mit dem Spatenstich setzen wir den Startschuss für ein Projekt, das den Freizeitwert unserer Stadt spürbar steigern wird. Der neue Fitness- und Bewegungspark wird ein Ort für alle Altersgruppen, mit viel Grün, zum Bewegen, Begegnen und Wohlfühlen“, begrüßte Breuer die Gäste.

Weiterlesen...

Gewerbe- und Wohngebiet sollen besser angebunden werden
Die Stadt Hürth treibt den Ausbau ihrer Infrastruktur weiter voran: Entlang der Linie 18 soll eine neue Stadtbahnhaltestelle entstehen. Gebaut wird der neue Haltepunkt etwa auf halber Strecke zwischen den Stadtbahnhöfen Hermülheim und Fischenich. Er ist ein zentraler Baustein zur besseren Anbindung des wachsenden Wohn- und Gewerbegebietes rund um den ehemaligen Rangierbahnhof Hermülheim.

Weiterlesen...

Seit dem Jahr 2020 gibt es im Rhein-Erft-Kreis eine Katzenschutzverordnung, die auf den Schutz und die Kontrolle von freilebenden Katzen zielt. Die Verordnung verpflichtet alle Halterinnen und Halter, ihre freilaufenden Katzen, sog. Freigänger, kastrieren und kennzeichnen zu lassen. Ziel ist es, das unkontrollierte Vermehren von Katzen einzudämmen und so Tierleid nachhaltig zu verhindern.

Weiterlesen...

Der Jahresabschluss der REVG liegt im Jahr 2024 bei 16,4 Millionen Euro Verlust. Das sind 10 Millionen Euro weniger als im Vorjahr und deutlich weniger als im Wirtschaftsplan veranschlagt wurden. Der betriebliche Kostendeckungsgrad ist signifikant von 49 auf 70 Prozent angestiegen. Der bemerkenswerte Erfolg ist auf mehrere Effekte zurückzuführen:

Weiterlesen...

In der Zeit vom 23.-25. Juni 2025 wird es in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr mehrfach für jeweils 10 Min. zu Abschaltungen der Radio-Sendeantenne auf der Frequenz 88,4 MHz kommen. Grund ist der Austausch der Antenne am Standort Ville. Auswirken werden sich die Abschaltungen auf den Großraum Bergheim. Während des Betriebs der provisorischen Sendeantenne bis zum 03.07.2025 wird mit ca. 3,1dB verringerter Leistung abgestrahlt.

Bürgermeister Dirk Breuer ehrte die Sportlerin, den Sportler und die Mannschaft des Jahres mit der großen Sportplakette der Stadt Hürth. Auch die vielfältige ehrenamtli-che Vereinsarbeit wird honoriert, indem jährlich auch ein Ehrenamtler des Jahres aus den Reihen der Hürther Sportvereine ausgezeichnet wird.

Weiterlesen...

Mit Glasfaser ins digitale Klassenzimmer
In diesem Jahr erreicht der Rhein-Erft-Kreis beim Ausbau der Gl sfasernetze sein ambitioniertes Ziel, alle seine Berufskollegs und Förderschulen an das Internet der Zukunft anzuschließen. Jede der 18 kreiseigenen Schulstandorte im Rhein-Erft-Kreis verfügt nun über einen Glasfaseranschluss. 14 dieser 18 Anschlüsse sind bereits aktiviert.

Weiterlesen...

Bürgermeisterin Susanne Stupp überreichte jetzt eine Spende in Höhe von 600 Euro an die Grünen Damen und Herren des St. Katharinen-Hospitals in Frechen. Die Summe wurde im Rahmen der Adventskalenderaktion 2024 von Mitarbeitenden des Rathauses gesammelt. Die Aktion wurde vom städtischen Ratsbüro unter der Leitung von Erik Hansen organisiert. Dabei kauften die Mitarbeitenden Lose, deren Erlös einem guten Zweck zugutekommt.

Weiterlesen...

Aufgrund dramatisch sinkender Gewerbesteuereinnahmen musste die Kämmerin der Stadt Wesseling, Karolin Beloch, am 09. April bis auf weiteres eine Haushaltssperre verhängen. Nun legte sie dem Rat der Stadt den Entwurf für einen Nachtragshaushalt 2025 vor. Sobald dieser nach einem Beschluss des Rates am 08. Juli von der Kommunalaufsicht genehmigt wurde, wird die Stadt wieder die Möglichkeit haben, weitere Kredite aufzunehmen und die Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Das könnte im Herbst 2025 der Fall sein.

Weiterlesen...

Der neue Brunnen auf dem Guidelplatz ist aufgebaut und angeschlossen, kann aber derzeit noch nicht in Betrieb genommen werden. So sind die notwendigen Pflasterarbeiten bisher nicht in der Qualität erfolgt, dass sie abgenommen werden konnten. Hier wird nun zeitnah erneut nachgebessert. Darüber hinaus soll der Brunnen Trinkwasser spenden. Dafür müssen jedoch entsprechende Auflagen des Gesundheitsamts – unter anderem zur technischen Ausstattung – erfüllt werden.

Weiterlesen...

Der ausgewertete Bericht der Kreispolizeibehörde für das Jahr 2024 zeigt ein deutliches Bild für die Kreisstadt Bergheim: Die Anzahl der Gesamt- Straftaten gegenüber den Vorjahren ist um 10,58 % gesunken. Waren es in 2023 noch 5.104 Straffälle, so sind diese in 2024 auf 4.564 gesunken. Das sind 540 weniger als im Jahr davor. Die Einzelauswertungen zeigen in allen Bereichen eine Senkung, angefangen bei der Kriminalitäts-Häufigkeit.

Weiterlesen...

 

 Sie möchten Technik und Kompetenz von BMTV für eigene Filmprojekte nutzen? Sprechen Sie uns an! Wir sind gerne für Sie da, vom Storyboard bis zur fertigen Produktion! 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.