Veranstaltungen
Die nachfolgend genannten Meldungen entstammen in der Regel Pressemitteilungen der jeweiligen Veranstalter.
BMTV haftet nicht für die Richtigkeit des Inhalts.
Das zweite Frechener Gitarrenfest findet am Sonntag, 22. Juni 2025, in der Musikschule der Stadt Frechen, Dr. Tusch-Straße 7-9, statt.
Unter dem Motto „Begegnungen“ werden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aus Frechen und vielen weiteren Städten des Umkreises gemeinsam mit der Lehrenden und Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Musikschule Frechen zu Gast sein. Das Fest ist offen für alle Gitarreninteressierten. Das Fest beginnt um 11 Uhr in der Kapelle der Musikschule Frechen mit dem Eröffnungskonzert und Wettbewerb mit Studierenden der Klassen von Prof. Hans-Werner Huppertz und Prof. Goran Krivokapict. Der Eintritt ist frei.
Ab 14 Uhr gibt es in den Räumen der Musikschule Frechen ein Quiz rund um die Gitarre (mit Preisen für die Sieger), eine Ausstellung der Gitarrenbauer Götz Bürki und Achim Hellenthal, verschiedene Vorträge zu Lehrwerken, zur Musikschularbeit, zur Gitarrenpflege, ein Get together in der Cafeteria der Musikschule mit Kaffee, Tee und vielem mehr sowie Unterricht mit den Dozentinnen und Dozenten des Festes. Zum Finale findet ab 17 Uhr in der Kapelle der Musikschule Frechen das Abschlusskonzert und der Wettbewerb der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Preisverleihung statt. Der Eintritt ist frei.
„Klang des Rheinwindes“
Am Sonntag, den 22. Juni, um 11 Uhr, lädt Klavierlehrerin Iryna Halaburda herzlich zum Konzert „Klang des Rheinwindes“ ins Rheinforum, Kölner Straße 42, ein. Der Eintritt ist frei.
Im ersten Teil treten Grundschulkinder auf, im zweiten Teil zeigen fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler ihr Können. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Repertoire – von klassischer Klaviermusik bis hin zu modernen, jazzigen Stücken.
Die Kreisstadt Bergheim lädt zum nächsten Termin der Veranstaltungsreihe der BÜRGER.MIT.WIRKUNG ein: Am Montag, den 23.06.2025 von 18 bis 20 Uhr, im Pfarrsaal an der Nikolaus-Adams-Straße 29, 50129 Bergheim Rheidt-Hüchelhoven, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, jede Menge spannende Informationen zu den Stadtteilen Auenheim und Rheidt-Hüchelhoven mitzunehmen und aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteils und der Gesamtstadt mitzuwirken und ihre Ideen für die Zukunft einzubringen.
Gemeinsam Zukunft gestalten
BÜRGER.MIT.WIRKUNG verfolgt das Ziel, die Bevölkerung zu motivieren, sich für die Zukunft ihres Lebensraums einzusetzen. Der Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kreisstadt Bergheim werden an diesem Abend aktuelle Entwicklungsprojekte der Stadtteile Auenheim und Rheidt-Hüchelhoven vorstellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern in den direkten Austausch gehen.
Spiel- & Freizeitfläche „von-Stauffenberg-Straße“ im Neubaugebiet „nördliche Heerstraße“
In Bergheim soll im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplanes Nr. 266.1 „Bergheim – nördliche Heerstraße“ eine neue ca. 2.000 Quadratmeter große Spiel- und Freizeitfläche an der „von-Stauffenberg-Straße“ gebaut werden. Die Kreisstadt Bergheim möchte den Anwohnerinnen und Anwohnern im Rahmen einer Beteiligungsveranstaltung mehrere Entwürfe vorstellen. Fragen der Teilnehmenden werden dabei beantwortet sowie Anregungen und Impulse für die endgültige Gestaltung der Spiel- und Freizeitfläche werden gesammelt.
Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen hier die Möglichkeit bekommen, ihre Wünsche mit einzubringen. Alle gesammelten Anregungen und Ideen werden dann im Rahmen der technischen Möglichkeiten sowie der im Haushalt bereit gestellten Mittel bei der abschließenden Planung und Umsetzung berücksichtigt. Wenn die Witterung sowie andere Umstände mitspielen, ist die Umsetzung des Spielplatzes noch vor der Sommersaison 2026 avisiert.
Die Bürgerbeteiligung findet am Donnerstag, den 26.06.2025 um 16.30 Uhr direkt vor Ort auf der zukünftigen Spiel- & Freizeitfläche „von-Stauffenberg-Straße“ statt. Bei Regen wird in die nahegelegene Stadtverwaltung, Bethlehemerstr. 9-11, 50126 Bergheim, Raum 1.23 ausgewichen.
Für Glesch, Paffendorf, Thorr, Oberaußem und Niederaußem – gemeinsam von Anfang an
Die Kreisstadt Bergheim lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Glesch, Paffendorf, Thorr, Niederaußem und Oberaußem zu einem Bürgerworkshop Hochwasserschutz ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Hermann-Gmeiner-Schule, Grevenbroicher Straße 11 in Bergheim-Glesch statt.
Der Hochwasserschutz in Bergheim ist Teil eines interkommunalen Projekts unter Federführung des Erftverbandes und ist auf drei Jahre angelegt. Die Kreisstadt hat ein Ingenieurbüro mit der fachlichen Begleitung und Planung beauftragt. Das geförderte Projekt befindet sich aktuell noch in der frühen Phase.
Beim Workshop informiert die Kreisstadt Bergheim gemeinsam mit dem Ingenieurbüro und dem Erftverband über die Zielsetzung des Projekts sowie über erste Schritte in der Analyse und Planung. Gleichzeitig sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Erfahrungen, Hinweise und Ideen für mehr Schutz und Vorsorge einzubringen.
Offener Austausch zu aktuellen Themen und Entwicklungen
Bürgermeister Dirk Breuer und Ortsvorsteher Hans-Josef Lang laden die Bürgerinnen und Bürger aus Hürth-Mitte herzlich zu einem Bürgertreff ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 26. Juni 2025, um 18 Uhr im Familienbüro „Mittendrin“, Bonnstraße 32, statt.
„Mir ist es wichtig, persönlich ansprechbar zu sein – nicht nur im Rathaus, sondern direkt vor Ort in den Stadtteilen“, erklärt Bürgermeister Breuer. Ziel des Treffens ist es, aktuelle Anliegen aufzunehmen, über Entwicklungen im Stadtteil zu informieren und gemeinsam praktikable Lösungen zu finden. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Institutionen und Initiativen sind eingeladen, sich aktiv in den Dialog einzubringen.
Am Freitag, den 27. Juni, lädt der Wesselinger Wochenmarkt zum „Tag der Region“ ein. Ziel der Aktion ist es, die Aufmerksamkeit auf die regionalen Händlerinnen und Händler sowie das vielfältige Angebot des Marktes zu lenken.
Zum „Tag der Region“ hat sich die Deutsche Marktgilde etwas Besonderes überlegt: Von 9 bis 12 Uhr verteilt eine Markthelferin kleine Überraschungen wie Kochlöffel und Leckereien – ein Dankeschön an die treuen Marktkundinnen und -kunden. Unter dem Motto „Schwing den Löffel“ gibt es dazu reichlich Inspiration: Die Händlerinnen und Händler teilen gerne Tipps und Rezepte rund um ihre regionalen Produkte.
Mit dabei sind vertraute Gesichter, die den Markt seit Jahren mit hochwertigen Produkten und persönlichem Service prägen: Bei der bekannten „Eierfrau“, Renate Fröhlich, gibt es nicht nur frische Eier aus der Region, sondern auch Honig, hausgemachte Nudeln, Kartoffeln und den wohl besten Eierlikör weit und breit.
Energie für Neues
Die tu! Hambach entwirft Zukunftsperspektiven für das Rheinische Revier
Wie verändert sich die Region, wenn die Bagger stillstehen? Wie kann Bürgerenergie vor Ort funktionieren? Und wie gestalten wir eine Zukunft, die alle mitnimmt? Die tu! Hambach lädt am 27. und 28. Juni 2025 in die ehemalige Kita in Bürgewald ein, um genau diese Fragen zu stellen – und gemeinsam Antworten zu finden.
Mit über 40 Veranstaltungen wie Workshops, Exkursionen und Diskussionsformaten bietet die dritte Ausgabe der tu! eine offene Bühne für den Strukturwandel aus der Perspektive der Region. Schwerpunkt der tu! Hambach 2025 sind verschiedene Formen von Energie – von nachhaltiger Energieversorgung bis zu sozialer und kultureller Energie.
„Die tu! Hambach ist ein flexibles und innovatives Format, das einen temporären Ort der Begegnung und des Dialogs für Akteur:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Rheinischen Revier schafft. Solche Orte sind wichtig, um den Wandel vor Ort gemeinsam auszuhandeln und kreativ zu gestalten“, sagt Jana Weber, Projektleiterin für die tu! Hambach bei der NEULAND HAMBACH.
Das B105 im wird am Freitag, den 27. Juni 2025, zur Bühne für drei aufstrebende Nachwuchsbands. Ab 19:30 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Konzert mit CARBON TWIN, PIPI GOT WASTED und FIRST BITE.
Die Kölner Formation CARBON TWIN vereint kraftvolle Rockstrukturen mit politischen Texten, Jazzelementen und dreistimmigem Gesang. Ihre Musik bewegt sich zwischen Hoffnung und Widerstand und verspricht ein intensives Live-Erlebnis.
Energiegeladen und laut präsentiert sich PIPI GOT WASTED. Die Band aus Köln orientiert sich am Riot-Grrrl-Sound und liefert kompromisslosen Punk mit klaren Botschaften.
Mit einer Mischung aus Funk, Rock und Soul sorgt die Bonner Band FIRST BITE für tanzbare Rhythmen und eingängige Melodien. Nach ihrer ersten EP aus dem Jahr 2023 arbeiten sie aktuell an ihrem Debütalbum und geben beim Konzert exklusive Einblicke.
Jubiläumskonzert
Der Frauenchor des Pulheimer Kinder- und Jugendchores WE ARE FAMILY lädt am Samstag, den 28. Juni 2025 um 19.00 Uhr zu seinem Jahreskonzert im Köstersaal in Pulheim ein. Dieses Jahreskonzert ist zugleich ein Jubiläumskonzert, denn der Chor feiert 2025 sein 15-jähriges Bestehen. So werden unter der Leitung von Alexander Teschner die musikalischen Chor-Highlights aus den vergangenen 15 Jahren präsentiert.
Verständlicherweise hat sich in den zurückliegenden Jahren ein breites und abwechslungsreiches Repertoire angesammelt. Ein idealer Zeitpunkt also, um die besten Songs noch einmal zu präsentieren. “Wir lassen in diesem für uns ganz besonderen Konzert schöne, witzige und unterhaltsame musikalische Momente wieder aufleben, die beim Publikum und auch bei uns als Chor in Erinnerung geblieben sind. Ein musikalischer Rückblick auf 15 Jahre WE ARE FAMILY“, so beschreibt Alexander Teschner, Chorleiter der ersten Stunde, dieses Jubiläumskonzert.
29.06.2025, 10 Uhr: Wild in unseren Wäldern
Viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben in den rekultivierten Flächen einen Rückzugs- und Entwicklungsraum gefunden.
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof in Knapsack
Leitung: Heinz-Peter Blumenthal, NABU-Ortsgruppe Hürth
Anmeldung: Tel.02233-42020, E-Mail: peter.blumenthal@gmx.net