Verbraucher-Tipps
Verbraucherzentrale in Bergheim
Marktanalyse der Verbraucherzentrale NRW ergibt große Preisunterschiede bei Energieversorgern zum Jahresbeginn 2025:
- Nur rund jeder vierte Grundversorger senkt seinen Grundversorgungstarif zum Jahreswechsel
- Die Preisspanne zwischen den Grundversorgungstarifen beträgt bei Gas bis zu 200 Prozent
- Wer Sondertarife für Strom und Gas vergleicht, kann durch Wechsel des Energieversorgers viel Geld sparen
Die Energiepreiskrise liegt knapp zwei Jahre hinter uns, seit Frühjahr 2023 können Strom- und Gaskunden wieder günstigere Neukundentarife abschließen. Doch profitieren auch Haushalte, die in einem Grundversorgungstarif sind, von den gesunkenen Börsenpreisen? Bei Strom ist jeder vierte Haushalt in der Grundversorgung, bei Gas knapp jeder fünfte. Die Verbraucherzentrale NRW hat sich die aktuellen Grundversorgungstarife der nordrhein-westfälischen Anbieter für Strom und Gas genauer angeschaut. Zum Jahreswechsel senkt nur jeder vierte Grundversorger seinen Tarif, 70 Prozent der Anbieter halten die Preise konstant - und damit häufig hoch. Auch zwischen den Grundversorgungstarifen sind weiterhin sehr große Preisunterschiede festzustellen.
Bei Gas bewegen sich die Arbeitspreise in der Grundversorgung zum 1. Januar 2025 zwischen 10,3 und 21,8 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh) plus Grundpreis, bei Strom liegt die Spanne zwischen 32,4 und 50,8 Ct/kWh plus Grundpreis. Durchschnittlich zahlen Haushalte in der Grundversorgung Gas einen Arbeitspreis von 13,2 Cent. Bei Strom sind es 39,2 Cent. „Das Preisniveau in der Grundversorgung sinkt zu langsam. Die hohen Preise und Preisunterschiede lassen vermuten, dass ein Teil der Grundversorger die gesunkenen Börsenpreise wenn überhaupt nur unzureichend weitergegeben hat“, kritisiert Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Wir fordern die NRW-Grundversorger mit überdurchschnittlichen Preisen daher auf, ihre Tarife zeitnah zu senken.“
Raus aus der Grundversorgung
Ein Beispielhaushalt, der 20.000 Kilowattstunden Gas verbraucht, zahlt in der Grundversorgung durchschnittlich 2.820 Euro pro Jahr. Sondertarife der Grundversorger kosten dagegen mit durchschnittlich 2.375 Euro pro Jahr schon deutlich weniger bei gleichem Verbrauch. Alternative Tarife am Markt sind sogar ab etwa 2.150 Euro verfügbar. Allein der Wechsel zu einem anderen Tarif des Grundversorgers spart also 450 Euro pro Jahr, weitere 225 Euro sind möglich, wenn man den Anbieter wechselt. Bei den Stromtarifen stellt es sich ähnlich dar: Die jährlichen Kosten für Strom in der Grundversorgung betragen bei einem Verbrauch von 3.000 Kilowattstunden pro Jahr durchschnittlich 1.330 Euro. Die Sondertarife der Grundversorger sind mit durchschnittlich 1.085 Euro ca. 250 Euro deutlich günstiger.
„Verbraucher sollten individuell prüfen, ob bei ihrem Grundversorger vor Ort ein günstiger Sondertarif für Gas oder Strom vorhanden ist oder der Wechsel zu einem alternativen Anbieter zu niedrigeren Kosten führt“, sagt Schuldzinski. „Insbesondere bei den alternativen Anbietern sollte man vor Vertragsabschluss aber mittels einer Internetrecherche überprüfen, ob das Unternehmen durch sein Geschäftsgebaren in der Vergangenheit gegebenenfalls bereits negativ aufgefallen ist. Am besten funktioniert die Suche nach alternativen Gas- und Stromtarifen über Preisvergleichsportale. Deren Filtereinstellungen sollten Verbraucher:innen aber aktiv anpassen.“
Unter www.verbraucherzentrale.nrw/vergleichsportal sind die Filterempfehlungen der Verbraucherzentrale NRW für Vergleichsportale dargestellt.
Weitere Informationen und Links:
Gesamtauswertung:
https://www.verbrauche...ode/102394
Filtereinstellungen für Vergleichsportale:
www.verbraucherzentrale.nrw/vergleichsportal
Karte Grundversorgungstarife in NRW:
www.verbraucherzentrale.nrw/grundversorgung
Zehn-Punkte-Programm – perfekt auch in der Vorweihnachtszeit
Mehr Wohlbefinden und weniger Gewicht – diesen Vorsatz könnte fast jeder und jede unterschreiben. Auch wenn die Advents- und Weihnachtszeit mit ihren kulinarischen Verlockungen nicht gerade die Primetime für ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist: Mit ein paar alltagstauglichen Empfehlungen können selbst dann Waage und Gesundheit im Wohlfühlbereich bleiben. Der aktualisierte Ratgeber „Gewicht im Griff“ der Verbraucherzentrale bietet in der dritten Auflage ein bewährtes „Zehn-Punkte-Programm“, um die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu optimieren. Die gerade überarbeiteten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung dienen dabei zur Orientierung: Im Modell der Ernährungspyramide wurden beispielsweise jetzt Nüsse als eigene Gruppe einbezogen, weil sie eine wichtige Rolle bei einer pflanzenbetonten und nachhaltigen Ernährung spielen. Ein perfekter Einstieg also, wenn Nikolausstiefel und Weihnachtsteller gefüllt werden.
Das Buch zeigt, wie es gelingen kann, ungesunde Lebensmittel durch gesündere und verträglichere zu ersetzen. Jedes Kapitel beginnt mit einem Test, der die eigenen Ernährungsgewohnheiten hinterfragt. Leicht umsetzbare Tipps zeigen dann, wie eine nährstoffreichere Ernährungsweise gelingen kann. Etwa durch mehr Vollkorn statt Weißmehl oder mehr pflanzliche Alternativen statt Fleisch. Zu erfahren ist auch, warum Vollkornprodukte wertvoll sind und ob Süßstoffe – auch beim Backen – eine Alternative zu Zucker sein können. Eine Checkliste hilft, die eigenen Fortschritte hin zu einer gesünderen Ernährung zu überprüfen. Abgerundet wird der praktische Ratgeber mit mehr als 60 Rezepten, die Lust aufs Ausprobieren machen.
Der Ratgeber „Gewicht im Griff. Das 10-Punkte-Programm für mehr Wohlbefinden“ hat 216 Seiten und kostet 20,- Euro.
Erhältlich ist dieser Ratgeber in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW
Bergheim, Hauptstraße 108 (Tel.: 02271 / 45025-01) und
Brühl, Carl-Schurz-Straße 1 (Tel.: 02232 / 20687-01).