In den vergangenen Jahren konnten im Rhein-Erft-Kreis durch die Teilnahme am Bundesförderprogramm „Demokratie leben!“ tragfähige und nachhaltige Strukturen zur Demokratieförderung im Kreisgebiet aufgebaut und etabliert werden. Nach dem Auslaufen der Bundesförderung hat der Kreistag des Rhein-Erft-Kreises nun ein klares Signal gesetzt: Zur Fortführung und Weiterentwicklung dieser wichtigen Strukturen stellt der Kreis für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 nun eigene finanzielle Mittel zur Verfügung.
Ziel ist es, bewährte Strukturen zu erhalten und das demokratische Miteinander sowie das zivilgesellschaftliche Engagement im Kreis weiter zu stärken.
Landrat Frank Rock zeigte sich erfreut über den Beschluss des Kreistags: „Demokratie lebt vom Mitmachen – und sie braucht stabile Strukturen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen ist es unsere Aufgabe, demokratische Werte aktiv zu fördern und zu verteidigen. Die Entscheidung, eigene Mittel einzusetzen, ist ein klares Bekenntnis des Kreises zur Demokratie – getragen von einer breiten Mehrheit im Kreistag und getragen vom Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger.“
Grundlage der zukünftigen Arbeit sind vier zentrale Leitplanken, die im Rahmen der Demokratiekonferenz 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung entwickelt wurden. Diese umfassen die Schaffung von Begegnungsräumen, die Förderung grundlegender demokratischer Werte, die Jugendbeteiligung ebenso wie die Förderung der Medienkompetenz für Jung und Alt.
Ein wichtiger Partner in der Zusammenarbeit bleibt weiterhin „a.d.a.“ (Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus) als Koordinierungs- und Fachstelle für Demokratiestärkung im Rhein-Erft-Kreis beim Verein ASH-Sprungbrett e.V. Die a.d.a.-Fachstelle berät gemeinnützige Vereine, Initiativen und Einzelpersonen bei der Antragsstellung, koordiniert und vernetzt Initiativen zur Demokratieförderung.
Gemeinnützige Vereine und Verbände, Initiativen und Gruppen oder Einzelpersonen, die sich aktiv für ein demokratisches Miteinander im Rhein-Erft-Kreis engagieren, können aufgrund der bereitgestellten finanziellen Mittel durch den Kreistag ab sofort Anträge zur Förderung ihrer Projektvorhaben stellen.
Informationen zur Antragsstellung, der genauen Voraussetzungen für eine Projektförderung sowie die Förderrichtlinie des Rhein-Erft-Kreises sind auf der Website www.ada-rheinerft.de im Bereich „Wir fördern Engagement“ zu finden. Eine Vorberatung bei der a.d.a. Koordinierungs- und Fachstelle für Demokratiestärkung (Tel. 02271/8398-0) wird empfohlen.
Der Rhein-Erft-Kreis dankt allen ehrenamtlich Engagierten für ihren Einsatz und freut sich auf vielfältige Projekte zur Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft.