Flexibel, einfach und emissionsfrei – so können die Bergheimer Bürgerinnen und Bürger den neuen On-Demand-Verkehr Kraftraum-Shuttle ab dem 1. November 2024 nutzen. Der neue Service ersetzt den bestehenden AST-Verkehr (Anruf-Sammel-Taxi) und wird von dem kreiseigenen Verkehrsunternehmen REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH betrieben. In Bergheim werden batterieelektrische und barrierefreie Minivans in modernem Fahrzeugdesign eingesetzt. Die Mitnahme von Fahrgästen mit Rollstuhl ist dank eines Spezialumbaus der Fahrzeuge möglich.

On-Demand-Verkehr (ODV) bedeutet, dass der Shuttle nicht nach einem festen Fahrplan und auf einer festen Route fährt, sondern sich flexibel nach dem Bedarf der Fahrgäste richtet – sozusagen ein ÖPNV à la carte. Die Route wird von einem intelligenten Hintergrundsystem berechnet. Dabei ist der Kraftraum-Shuttle Teil des bestehenden ÖPNV und ergänzt diesen dann, wenn kein Bus oder Zug zur Verfügung steht. Ein besonderes Kennzeichen des ODV ist das Ridepooling. Hierbei werden – wenn möglich – Fahrten sinnvoll zusammengelegt, um Betriebskosten zu senken und umweltbelastende Leerfahrten zu vermeiden.

Zum Start des Modellprojekts erfolgt die Buchung des Kraftraum-Shuttles Bergheim über die mobie-App der REVG. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt die vollständige Integration des On-Demand-Verkehrs in die Auskunftsapps von VRS und REVG. Somit kann dann wie gewohnt der Start- und Zielort angegeben werden und die Apps zeigen den Kraftraum-Shuttle dann als Teil der Reisekette an – z. B. als Zubringer zum Zug. Weitere Informationen zum Buchungsweg finden interessierte Fahrgäste auf der Kraftraum-Shuttle-Website www.kraftraum-shuttle.de.

Der Betriebsstart des Kraftraum-Shuttles in Bergheim ist hierbei Teil eines Gemeinschaftsprojekts der Kreisstadt Bergheim, des Verkehrsbetriebs REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH und des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS). Das Strukturwandelprojekt will bis Ende 2025 eine öffentliche Plattform für On-Demand-Verkehre schaffen, welche in die bestehenden Auskunfts- und Buchungssysteme integriert werden kann und mandantenfähig ist. Der Bergheimer Kraftraum-Shuttle ist hierbei der erste „Mandant“, der auf der Kraftraum-Shuttle-Plattform integriert wird. Weitere Kommunen oder Firmen im Rheinischen Revier können als Mandanten folgen.

„Endlich kann der Kraftraum-Shuttle in Bergheim starten! Mit dem neuen Angebot können wir den Bürgerinnen und Bürgern einen modernen, flexiblen und lokal emissionsfreien On-Demand-Verkehr bieten. So gestalten wir Strukturwandel vor Ort!“, so Bürgermeister Volker Mießeler.

Walter Reinarz, Geschäftsführer der REVG, betont: „Durch den Kraftraum-Shuttle wird das bestehende ÖPNV-Angebot in Bergheim perfekt ergänzt und zukunftsfähig, denn Mobilität muss heute so flexibel sein, wie die Fahrgäste selbst.“

„Mit dem Kraftraum-Shuttle Bergheim haben wir den ersten Mandaten der zukünftigen Plattform für On-Demand-Verkehre erstellt, was einen Meilenstein des Gemeinschaftsprojekts darstellt“, so Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Details zum Betrieb des Kraftraum-Shuttle Bergheim (Stand: 24.10.2024):

Der Kraftraum-Shuttle kann während der folgenden Fahrzeiten gebucht werden:
Montag bis Donnerstag 04:30 - 01:30 Uhr
Freitag 04:30 - 04:30 Uhr
Samstag 05:30 - 04:30 Uhr
Sonntag 06:00 - 01:30 Uhr

Fahrgebiet
Der Kraftraum-Shuttle bedient das gesamte Stadtgebiet Bergheim. Zusätzlich können Fahrten zu den Sonderzielen in Nachbarorten Horrem Bahnhof, Stommeln Bahnhof, Weiden West und Weiden Zentrum gebucht werden.

Zum Betriebsstart (01.11.24) wird der Kraftraum-Shuttle über die REVG mobie-App gebucht. Auf der mobie-App Startseite steht das Fahrgebiet Bergheim zur Auswahl.

Über das Projekt Kraftraum-Shuttle
Das Projekt Kraftraum-Shuttle ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kreisstadt Bergheim, des Verkehrsbetriebs REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH und des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS). Ziel ist es, als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV bis Ende 2025 eine öffentliche und skalierbare Plattform für On-Demand-Mobilität im Rheinischen Revier aufzubauen. Beim On-Demand-Verkehr kommt der Fahrdienst nur auf Bestellung und wird in der Regel mit Pkw oder Kleinbussen betrieben. Die Plattform wird zunächst in Bergheim und anschließend in den Gemeinden Titz und Rommerskirchen getestet. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Informationen erhalten Sie unter: www.kraftraum-shuttle.de

powered by

Sie haben...

- Ideen für interessante neue Beiträge? 

 

- Infos zu anstehenden Events, die auf die Seiten von BMTV gehören?

 

Kontaktieren Sie uns!

 

 

Hier klicken

 

 

 Sie möchten Technik und Kompetenz von BMTV für eigene Filmprojekte nutzen? Sprechen Sie uns an! Wir sind gerne für Sie da, vom Storyboard bis zur fertigen Produktion! 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.