Mehr Insektenschutz, ein verbessertes Mikroklima, wenig Pflegeaufwand: Gute Gründe für Blühwiesen gibt es genug. Deshalb hat das Amt für Umwelt, Klimaschutz und Grünflächen der Stadt Wesseling damit begonnen, ausgewählte städtische Rasenflächen in Blühwiesen umzuwandeln. Dabei geht es vor allem um Flächen im Naherholungsgebiet, im Straßenbegleitgrün, in den Außenanlagen von städtischen Gebäuden, auf Spiel- und Sportplätzen oder auf Friedhöfen.

Ist eine Fläche geeignet, wird ein individuelles Pflegekonzept erarbeitet und umgesetzt. Freie Friedhofsflächen wurden beispielsweise mit verschiedenen Blühwiesenmischungen eingesät, die dann zukünftig nur noch einmal pro Jahr gemäht werden müssen und keine weiteren Pflegearbeiten oder Einsaaten nötig sind. Insgesamt wurden im Frühjahr dieses Jahres rund 15.000 Quadratmeter Friedhofsfreiflächen vom Amt für Umwelt, Klimaschutz und Grünflächen in Blühwiesen umgewandelt. Mit der Umwandlung soll die Artenvielfalt erhöht, ein natürlicher Lebensraum gefördert, das Lebensumfeld der Menschen verbessert und auch die Unterhaltung der Flächen wirtschaftlicher gestaltet werden.

Da die Etablierung der umgewandelten Flächen einige Zeit in Anspruch nehmen wird, werden die Blühwiesen durch eine Beschilderung gekennzeichnet und in Teilbereichen abgesperrt. Auf dem Friedhof sind die Bereiche in den Übersichtsplänen gekennzeichnet, die vor Ort und auf der städtischen Webseite www.wesseling.de unter dem Stichwort „Friedhof“ und „Links und Downloads“ einsehbar sind.

Intensive vs. extensive Flächen
Im Stadtgebiet von Wesseling wird ein Großteil der städtischen Rasenflächen intensiv genutzt, d.h. sie werden witterungs- und wuchsabhängig sechs- bis zehnmal pro Jahr gemäht. Diese Art der Unterhaltung schränkt den natürlichen Lebensraum von Insekten, Vögeln und anderen Kleinlebewesen ein, erfordert einen hohen Personaleinsatz und ist verhältnismäßig kostenintensiv. Aufgrund von funktionalen Anforderungen oder wegen der Verkehrssicherheit ist jedoch nicht jede intensive Fläche zur Umwandlung in eine extensive Blühwiese – also eine Grünfläche, in die nur geringfügig vom Menschen eingegriffen wird und bei der die natürliche Entwicklung überwiegt – geeignet.

Grünes Wesseling: Von der Rasenfläche zur Blühwiese

So bunt blüht es inzwischen auf dem Friedhof Keldenich in Wesseling. Das städtische Amt für Umwelt, Klimaschutz und Grünflächen hat dort im Frühjahr ehemalige Rasenflächen mit einer Blühwiesenmischung eingesät, die nun in neuem Glanz erblühen. Foto: Stadt Wesseling

powered by

Sie haben...

- Ideen für interessante neue Beiträge? 

 

- Infos zu anstehenden Events, die auf die Seiten von BMTV gehören?

 

Kontaktieren Sie uns!

 

 

Hier klicken

 

 

 Sie möchten Technik und Kompetenz von BMTV für eigene Filmprojekte nutzen? Sprechen Sie uns an! Wir sind gerne für Sie da, vom Storyboard bis zur fertigen Produktion! 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.